R Code [zeigen / verbergen]
::p_load(tidyverse, magrittr,
pacman conflicted)
Letzte Änderung am 10. January 2025 um 13:32:58
“Der Weltraum ist groß. Du wirst nicht glauben, wie riesig, gewaltig, verblüffend groß er ist. Ich meine, du denkst vielleicht, dass der Weg zur Tankstelle weit ist, aber das sind nur Peanuts im Vergleich zum Weltraum.” — Douglas Adams
Dieses Kapitel ist auf Stand-By gesetzt, da ich die Thematik des Kapitels aktuell nicht in meiner Lehre oder der statistischen Beratung benötige. Archivierte Kapitel werden nicht von mir weiter gepflegt oder ergänzt. Auftretende Fehler werden aber natürlich beseitigt, wenn die Fehler mir auffallen.
In diesem Kapitel wollen wir uns mit räumlichen Daten (eng. spatial data) beschäftigen. Räumliche Daten sind dabei eng mit dem Geographic Information System (abk. GIS) verbunden. Wenn wir also räumliche Daten analysieren wollen, dann analysieren wir dann auch häufig GIS Daten.
Auch hier gilt, dass es sich hier nur um ein Kapitel zur Übersicht handelt. Die Analyse von räumlichen Daten füllt ganze Bücher und deshalb hier auch eine kleine Literaturschau. Mit Bivand u. a. (2008) und als PDF unter Applied Spatial Data — Analysis with R hast du die Möglichkeit einmal ein umfangreiches Buch zur Analyse von räumlichen Daten zu lesen. Ich finde das Buch von Plant (2018) etwas umfangreicher, aber es gibt das Buch nur als Auszug auf Google Books unter Spatial Data Analysis in Ecology and Agriculture Using R auf Google Books. Ein etwas kürzeres Buch von findest du von Guy Lansley and James Cheshire (2016) als PDF unter An Introduction to Spatial Data Analysis and Visualisation in R. Alle drei Bücher liefern einen umfangreichen Überblick über die Analyse von räumlichen Daten in R.
Wir oben schon erwähnt, kann dieses Kapitel nicht die umfangreiche Analyse von räumlichen Daten abarbeiten. Daher präsentiere ich hier eine Liste von Literatur und Links, die mich für dieses Kapitel hier inspiriert haben. Nicht alles habe ich genutzt, aber vielleicht ist für dich was dabei.
Wir wollen folgende R Pakete in diesem Kapitel nutzen.
::p_load(tidyverse, magrittr,
pacman conflicted)
An der Seite des Kapitels findest du den Link Quellcode anzeigen, über den du Zugang zum gesamten R-Code dieses Kapitels erhältst.
Wenn wir bei räumlichen Daten von Daten sprechen, dann kommen wir an GIS-Daten nicht vorbei. Wenn du nicht weißt, was das geographic information system (abk. GIS) ist, dann empfehle ich als Einstieg What is GIS. Traditionelle GIS-Software wie ArCGIS und QGIS sind fantastische Programme, die eine grafische Benutzeroberfläche verwenden, um auf ihre Funktionen zugreifen zu können. Siehe auch A Crash Course in Geographic Information Systems (GIS) using R.
Wenn es um Daten geht, dann gibt es natürlich eine Reihe von möglichen Quellen. Wenn es sehr viele Daten seinen sollen, die meistens einen örtlichen Bezug haben, dann empfehle ich die Webseite Our World in Data. Dort gibt es so viele räumliche Daten, da eigentlich alles dort als räumlich dargestellt wird. es ist ja schließlich auch unsere Welt als Daten. Dann gibt es noch die Quelle Free GIS Data Sources: Best Global Raster and Vector Datasets. Hier findest du dann auch nochmal Inspiration für mögliche Datensätze für diene Fragestellung.
Wenn du noch Inspirationen suchst, wie du deine räumlichen Daten noch schöner darstellen könntest, dann besuche doch The R Graph Gallery - Spatial. Dort findest du verschiedene Darstellungen von räumlichen Daten mit {ggplot}
. Lasse dich einfach mal inspirieren.